Aktuelles

Selbstwirksamkeit und soziale Unterstützung bei Menschen mit Epilepsie

Eine Studie der Hephata-Kliniken in Zusammen­arbeit mit der Phillipps-Universität Marburg

„Selbstwirksamkeit und soziale Unterstützung bei Menschen mit Epilepsie“ der Hepatha-Klinik Schwalmstadt gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg sowie in Zusammenarbeit mit deutschlandweiten Epilepsiezentren durch. Wir suchen dafür noch weitere Studienteilnehmer:innen, da die individuellen Erfahrungen zahlreicher Patient:innen für eine bessere Unterstützung sowie für die Konzeption psychotherapeutischer Maßnahmen relevant sind.

Die bisherigen Studienergebnissen zeigen bereits einen wichtigen Zusammenhang: Teilnehmer:innen mit starken Erwartungen an ihre Selbstwirksamkeit fühlten sich besser, wenn sie sich im sozialen Kontakt öffneten und dadurch seelisch unterstützt wurden. Interessant war auch, dass Teilnehmer:innen psychisch mehr belastet waren, obwohl sie praktische Unterstützung im Alltag (z.B. in Bezug auf Mobilität) erhielten.

In der Fortsetzung der Studie wollen wir nun untersuchen, welche Krankheits­überzeug­ungen Patient:innen über Ihre Epilepsie haben. Außerdem interessiert uns, wie diese Überzeugungen mit ihrer psychischen Belastung und aktuellen Lebensqualität zusammenhängen. Zudem erfolgt über die Studie eine erneute Validierung des Fragebogens EASE (Self- Efficacy, Self-Awareness, (Assertiveness), Social Support and hElpful Thinking in People with Seizures), welcher in die App Helpilepsy von Neuroventis integriert werden soll. Die App hilft Patient:innen dabei, mehr Autonomie und Kontrolle über ihre Epilepsie zu erlangen und trägt dadurch zu einer höheren Lebensqualität bei.

Fragebogen-Set:

Auf Anfrage erhalten Sie per Post ein Fragebogen-Set (mit frankierten Rücksendeumschlag). Mit der Teilnahme sind keine Risiken verbunden. Sollten sich bestehende psychische Belastungen bei der Befragung verstärken, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Weitere Neuigkeiten

26. September 2023 | Lesezeit: 2 Minuten
Ein Behindertenausweis für ganz Europa

Für Menschen mit Behinderungen soll es nach dem Willen der EU-Kommission künftig einen einheitlichen Ausweis in Europa geben. In der Europäischen Union wurde in den letzten Jahren verstärkt daran gearbeitet,...weiterlesen

22. September 2023 | Lesezeit: 4 Minuten
Roswitha Quadflieg liest in Magdeburg

Der Landesverband Sachsen-Anhalt freut sich, Sie herzlich zur Lesung "Wer war Christoph Lau?" am Vorabend des Tags der Epilepsie 2023 einzuladen. Die Veranstaltung wird am 4. Oktober 2023 um 19:00 Uhr in der...weiterlesen

20. September 2023 | Lesezeit: 1 Minute
Online Infoabend zu Epilepsie und Gedächtnis

Eine besondere Verbindung besteht zwischen den Themen Epilepsie und Gedächtnis. Darüber weiß Eva Niggemann, Zertifizierte Gedächtnis­trainerin und Regionalgruppenleiterin Berlin-Brandenburg...weiterlesen