Aktuelles

Purple Day 2024

Ein Tag der Solidarität und des Bewusstseins für Menschen mit Epilepsie

Heute, am Purple Day, erstrahlt die Welt in Lila, um ein starkes Zeichen der Solidarität und Unterstützung für Menschen mit Epilepsie zu setzen. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 durch Cassidy Megan, einer mutigen jungen Kanadierin, die selbst mit Epilepsie lebt, hat dieser Tag eine globale Bewegung inspiriert, die sich für das Verständnis, die Akzeptanz und die Unterstützung von Menschen mit Epilepsie einsetzt.

Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit und betrifft Menschen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Trotz ihrer Verbreitung sind die Herausforderungen, mit denen Menschen mit Epilepsie konfrontiert sind, oft missverstanden. Der Purple Day bietet eine Gelegenheit, diese Missverständnisse zu beseitigen und eine Brücke des Verständnisses und der Unterstützung zu bauen.

Das Tragen von Lila am Purple Day ist ein starkes Zeichen der Solidarität. Es symbolisiert die Hoffnung und den Mut derer, die mit Epilepsie leben, sowie ihrer Familien und Freunde. Es ist eine Erinnerung daran, dass niemand mit dieser Herausforderung alleine ist.

Veranstaltungen und Aktivitäten rund um den Purple Day dienen dazu, Bewusstsein zu schaffen, Wissen über Epilepsie zu verbreiten und die Forschung zu unterstützen. Es geht darum, eine Gemeinschaft zu schaffen, die sich für Inklusion, Verständnis und medizinische Fortschritte einsetzt.

Heute, am Purple Day, laden wir jeden ein, sich zu informieren, Verständnis zu zeigen und Unterstützung für Menschen mit Epilepsie zu leisten. Indem wir lernen, offen zu sprechen und zuzuhören, können wir eine Welt schaffen, in der Epilepsie nicht länger von Stigma und Isolation begleitet wird, sondern von Mitgefühl und Unterstützung.

Lasst uns alle Lila tragen und ein starkes Zeichen setzen: Für Bewusstsein, Akzeptanz und Unterstützung für Menschen mit Epilepsie, heute und jeden Tag.

Weitere Neuigkeiten

17. April 2025 | Lesezeit: 2 Minuten
Suche nach Interviewpartnern Altersepilepsie

Theresa Eberhart, die bei der Epilepsie­beratungs­stelle München arbeitet und bereits mehrfach Dozentin für unser Seminar „Epilepsie und Arbeit“ war, schreibt derzeit an ihrer Doktorarbeit....weiterlesen

3. März 2025 | Lesezeit: 2 Minuten
Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Die BAG SELBSTHILFE und die Universität zu Köln führen im Rahmen des Projekts AmiChro eine Online-Erhebung zum Thema „Arbeiten mit chronischer Erkrankung“ durch....weiterlesen

18. Februar 2025 | Lesezeit: 2 Minuten
Seminare im Mai: Selbstcoaching mit NLP und Anfallsselbstkontrolle

Die Deutsche Epilepsievereinigung lädt im Mai 2025 zu zwei besonderen Seminaren ein, die Menschen mit Epilepsie dabei unterstützen sollen, ihre persönlichen Herausforderungen besser zu bewältigen ...weiterlesen