Aktuelles

DE-Seminar: Anfallsselbstkontrolle bei Epilepsie

Titelbild

Das beliebte Seminar zur sogenannten Anfallsselbstkontrolle wird wieder angeboten. Referenten sind Rosa Michaelis und Dr. Gerd Heinen. Seminarort ist Berlin (nicht Bielefeld, wie ursprünglich geplant).

Dieser verhaltenstherapeutische Ansatz wendet sich an Menschen mit Epilepsie, die nicht anfallsfrei sind und lernen möchten, mit diesem Ansatz eine Reduktion ihrer epileptischen Anfälle zu erreichen. Es geht darum, auch beginnende Anfälle zu unterbrechen und generell besser mit seiner Erkrankung umgehen zu lernen.

Das Seminar wird gefördert von der Deutschen Rentenversicherung Bund, wofür wir uns sehr herzlich bedanken! Die Teilnahmegebühr beträgt für Nicht-Mitglieder 80 Euro, für Mitglieder 40 Euro (erm. 30 Euro). Dies umfasst Seminar, Verpflegung sowie Übernachtung. Gegebenenfalls kann die Seminargebühr nicht zurückerstattet werden. Durch die Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt.

Das Seminar ist zwischenzeitlich so gut wie ausgebucht. Falls ein Platz frei wird, können wir auch kurzfristig „nachbesetzen“. Wenn dies für Sie und Euch in Frage kommt, gern anmelden – eine Teilnahmegarantie gibt es nicht. Nähere Infos bei der Geschäftsstelle.

Weitere Neuigkeiten

26. November 2023 | Lesezeit: 1 Minute
Neuer Bundesverbands-Vorstand ist gewählt

Bei der gestrigen außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutsche Epilepsievereinigung ist ein neuer Vorstand gewählt worden....weiterlesen

13. November 2023 | Lesezeit: 1 Minute
Online-Infovortrag zu minimal-invasiven Behandlungsmethoden bei Epilepsie

Der nächste Online-Infoabend des Bundesverbandes der Deutschen Epilepsievereinigung steht an: am Mittwoch, 13. Dezember 2023, 17.30 Uhr hält Prof. Dr. Andreas Schulze-Bonhage vom...weiterlesen

8. November 2023 | Lesezeit: 2 Minuten
Umfrage zum Thema Erfahrungen mit Epilepsie am Arbeitsplatz

Die Neuropädiatrie der Universitätsmedizin Greifswald führt eine Studie zum Thema „Menschen mit Epilepsie und ihre Erfahrungen am Arbeitsplatz“ durch. Ziel des Forschungsvorhabens...weiterlesen