Aktuelles

Kognitive Vitalität

Ein gesunder Geist in jedem Körper

Beteiligungs- und Austauschplattform für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Liebe Interessierte,

Menschen mit schwerwiegenden Krankheiten, die möglicherweise schon Therapien oder Operationen durchlaufen haben, stellen manchmal fest, dass ihre kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigt ist. Sie können unteranderem Schwierigkeiten beim Denken, Erinnern oder Lernen haben. Zwar sind Alltagsaufgaben noch gut zu bewältigen, aber dennoch können Betroffene ein Gefühl der Unsicherheit verspüren und sind in ihrer Lebensqualität eingeschränkt.

Aus diesem Grund beschäftigt sich eine Forschergruppe der Universitätsmedizin Magdeburg, speziell am Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung (IKND), mit der Erforschung einer verbesserten Hirngesundheit.

Wenn Sie selbst Erfahrungen mit Konzentrations- oder Gedächtnisproblemen, Müdigkeit, Erschöpfung oder ähnliches nach Operationen, Therapien oder Erkrankungen gemacht haben, laden wir Sie ein, Teil einer Beteiligungs- und Austauschplattform zu werden. Wir bieten Ihnen dort die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen und Experten auszutauschen. Zudem möchten wir mit Ihnen über unser Forschungsprojekt sprechen und erste Ideen für mögliche Hilfsangebote vorstellen.

Ihre Erfahrungen aus dem Alltag sind für uns besonders wertvoll – Sie sind für uns ein Experte/eine Expertin in eigener Sache. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihre kognitiven Einschränkungen ärztlich bestätigt sind oder Sie diese im Alltag selbst bemerken (z.B. durch häufige Vergesslichkeit). Auch Angehörige von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, wie Demenz, sind herzlich willkommen!

Unser erstes Treffen findet im Januar 2025 auf dem Gelände der Universitätsklinik Magdeburg statt. Den genauen Termin stimmen wir gemeinsam mit allen Teilnehmenden ab. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie zudem eine finanzielle Aufwandsentschädigung.

Wenn Sie Interesse haben oder mehr Informationen möchten, melden Sie sich gerne telefonisch unter 0391-67-24335 oder per E-Mail an robert.pohl@med.ovgu.de.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Ihr Interesse. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und hoffen, dass Sie Teil unserer Gruppe werden!

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr Team Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg

Weitere Neuigkeiten

6. Januar 2025 | Lesezeit: 2 Minuten
50 Millionen Schritte für Epilepsie

Ab heute, dem 6. Januar, können wir wieder gemeinsam Schritte zählen und ein wichtiges Zeichen gegen das Stigma setzen! Unter dem Motto „50 Million Steps Against Stigma“...weiterlesen

2. Januar 2025 | Lesezeit: 2 Minuten
Seminar Epilepsie und Arbeitsleben

Für das erste Seminar des Bundesverbandes in diesem Jahr gibt es noch freie Plätze. Das Thema ist Epilepsie und Arbeitsleben – es geht vom 31. Januar bis 02. Februar in Bielefeld....weiterlesen

20. Dezember 2024 | Lesezeit: 3 Minuten
Ausgabe epiKurier 4/2024

Die neue Ausgabe des epiKurier 4/2024 ist da! Freut euch auf ein vielseitiges Themenspektrum: Von spannenden Einblicken in Dissoziative Anfälle über wichtige Informationen zum Autofahren bei Epilepsie...weiterlesen