Aktuelles

Fragebogen Lieferengpässe Antiepileptika

Liebe Freunde der Epilepsie-Selbsthilfe,

seit gestern befindet sich für 5 Monate auf der Website des Landesverband für Epilepsie-Selbsthilfe Nordrhein-Westfalen e. V. eine neue Befragung zur Auswirkung von Lieferengpässen bei Antiepileptika.

Wir bitten um Bekanntmachung und Beteiligung. Der Ergebnisbericht wird über den Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. gerne zur Verfügung gestellt.


Sehr geehrte Betroffene,

wir möchten von Ihnen gerne wissen, welche Erfahrungen Sie in den letzten Jahren mit Lieferengpässen bei Antiepileptika gemacht haben und wie sich diese auf Ihre Einstellungen zur Verordnung von Generika (Medikamente mit dem gleichen Wirkstoff wie das Originalpräparat, aber von einem anderen Hersteller produziert) bei der Behandlung Ihrer Erkrankung ausgewirkt haben.

Ihre Angaben werden anonym von Mitarbeitern der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock ausgewertet und sollen dazu beitragen, die Probleme, die durch die Lieferengpässe bei der Epilepsiebehandlung auftreten, aufzuzeigen und vielleicht zu deren Lösung beizutragen.

Die Ergebnisse werden später in einem Bericht zusammengefasst und für die Fachärzte und die Epilepsie-Patienten veröffentlicht. Der Bericht für die Patienten wird auch hier später zu lesen sein.

Dieser Fragebogen ist anonym. Je mehr sich beteiligen umso besser ist die Auswertung.

Wir bedanken uns sehr für Ihre Teilnahme an unserer Untersuchung.

PD Dr. med. Dr. phil. J. Rösche
Hephata Klinik
Schimmelpfengstraße 6
34126 Schwalmstadt-Treysa

Universitätsmedizin Rostock
Klinik und Poliklinik für Neurologie Gehlsheimerstr. 20
18147 Rostock

Weitere Neuigkeiten

17. April 2025 | Lesezeit: 2 Minuten
Suche nach Interviewpartnern Altersepilepsie

Theresa Eberhart, die bei der Epilepsie­beratungs­stelle München arbeitet und bereits mehrfach Dozentin für unser Seminar „Epilepsie und Arbeit“ war, schreibt derzeit an ihrer Doktorarbeit....weiterlesen

3. März 2025 | Lesezeit: 2 Minuten
Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Die BAG SELBSTHILFE und die Universität zu Köln führen im Rahmen des Projekts AmiChro eine Online-Erhebung zum Thema „Arbeiten mit chronischer Erkrankung“ durch....weiterlesen

18. Februar 2025 | Lesezeit: 2 Minuten
Seminare im Mai: Selbstcoaching mit NLP und Anfallsselbstkontrolle

Die Deutsche Epilepsievereinigung lädt im Mai 2025 zu zwei besonderen Seminaren ein, die Menschen mit Epilepsie dabei unterstützen sollen, ihre persönlichen Herausforderungen besser zu bewältigen ...weiterlesen